Jedes Unternehmen hat den Anspruch effektiv und erfolgreich zu sein. Die aktuellen Aufgabenstellungen eines Unternehmens
müssen immer wieder dem Markt angepasst werden. Diese ständigen Änderungen sind begleitet von Verlustsituationen.
Bei zielgerichtetem Umgang mit diesen Situationen sind Potentiale für künftige Prozesse erschließbar.
Daraus ergibt sich die Möglichkeit, die soziale Kompetenz der Arbeitgeber und Arbeitnehmer speziell auszurichten.
Bei der Wahrnehmung dieser Fürsorgepflicht des Unternehmens biete ich professionelle Hilfe an.
In allen Gesundheits- und Sozialberufen ist es wichtig, Patienten und ihre Angehörigen menschenwürdig- individuell zu versorgen
und zu begleiten. Wichtig ist es, alle Gefühle des Gegenübers zuzulassen, kleinste Signale zu deuten und zu erspüren,
was für den Einzelnen wichtig und richtig ist, das richtige Wort zur richtigen Zeit zu sagen und in dem was der andere sagt, zu erkennen,
was er wirklich meint. Das Zusammenspiel offener und verdeckter, bewusster und unbewusster seelischer Regungen
der Gesprächspartner - ihre Erwartungen, Hoffnungen und Ängste zu verstehen kann man erlernen und trainieren.
U.a. folgende Themen nach Absprache:
„Ich kann nicht mehr“ (Stressprävention)
Umgang mit Krisen
Wie bin ich der Mensch geworden, der ich heute bin? – „Grundformen der Angst“ nach Fritz Riemann
Suizidprävention im Alter
Pflege Sterbender und Umgang mit Trauer (unterschiedliche Module)
Kommunikation und pflegerischer Umgang bei Menschen mit Demenzerkrankungen
Gewalt in der Pflege
Interkulturelle Pflege